top of page

Ehrenpreis - Die Heilige Veronika

Die Gattung der Ehrenpreise ist so artenreich, dass sie in allen Erdteilen, bis in die Arktis und im hohen Gebirge vertreten ist. Darunter sind zahlreiche Arzneipflanzen wie der Wald-Ehrenpreis aber auch gute Honigpflanzen, wie die nektar- und pollenreichen Blüten oft bezeichnet werden.

Ein auffälliger Vertreter unter den zahlreichen Ehrenpreisarten ist der Grosse Ehrenpreis. Er zeigt deutlich die Vorzüge seiner Gattung. Zart-lila und doch kräftig leuchten seine feinen Blüten. Gross ist das Versprechen, das er bereits im Namen trägt. Veronika, so der Gattungsname. Diesen bekam er 1542 von Leonhart Fuchs, einem der Urväter der heutigen Botanik. Den Hinweis auf die Heilkraft der Pflanze verkörpert dabei die Heilige Veronika, welche Jesus auf seinem Kreuzweg ein Schweisstuch reichte. Ein Sinnbild für Demut und Menschlichkeit. So sagte man im Mittelalter vera unica medicina - „das einzig wahre Heilmittel“ und meinte damit den Ehrenpreis. Das Kraut wurde gegen zahlreiche Leiden eingesetzt.


ree

Heute hat der Ehrenpreis als Arzneipflanze an Bedeutung verloren. Dabei ist er nach wie vor ein hervorragendes Mittel, das gleich mehrere Bereiche im Körper positiv beeinflusst. Nämlich Magen-Darm-Trakt, Leber- und Nierenleiden, sowie Atemwegserkrankungen. Der antibiotisch wirkende Pflanzenstoff Aucubin wirkt entzündungshemmend. So zahlreich auf den Wiesen der Erde vertreten, verdient der Ehrenpreis einen festen Platz in der Apotheke der Natur.

 
 
 

Comments


bottom of page